andersen là ai

Hans Christian Andersen, aufgenommen yên ổn Alter von 64 Jahren
Andersens Signatur
Andersens Signatur

Hans Christian Andersen anhören/? (* 2. April 1805 in Odense; † 4. August 1875 in Kopenhagen), der sich als Künstler zeitlebens nur H. C. Andersen nannte, ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks. Weltberühmt wurde er durch seine zahlreichen Märchen, unter anderem Des Kaisers neue Kleider, Die kleine Meerjungfrau, Der standhafte Zinnsoldat oder Die Prinzessin auf der Erbse.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jugend und Ausbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das wahrscheinliche Geburtshaus Andersens in Odense
Andersens Kindheitsheim in Odense

Hans Christian Andersen wurde als Sohn des verarmten Schuhmachers Hans Andersen (1782–1816) und der alkoholkranken Wäscherin Anne Marie Andersdatter (ca. 1775–1833) in Odense auf Fünen geboren.[1]

Bạn đang xem: andersen là ai

Nach dem Tod seines Vaters ging er mit 14 Jahren nach Kopenhagen und bemühte sich, dort als Schauspieler zum Theater zu kommen. Als ihm das jedoch nicht gelang, versuchte er sich ebenso vergeblich als Sänger und verfasste schon erste kleine Gedichte. Schließlich nahm ihn Konferenzrat Jonas Collin, der damalige Direktor des Kopenhagener Königlichen Theaters, in seine Obhut und in sein Haus auf. Dort fühlte er sich besonders zu dem Sohn seiner Gasteltern, Edvard Collin, hingezogen, den diese Zuneigung jedoch eher befremdete und der diese nicht erwiderte. Eine enge Freundschaft verband ihn mit der jüngsten Tochter Louise Collin.

Von der Theaterdirektion unterstützt und durch König Friedrich VI. gefördert, konnte er von 1822 bis 1826 bei Rektor Simon Meisling eine Lateinschule in der kleinen Provinzstadt Slagelse besuchen, von 1826 bis 1828 eine weitere Lateinschule in Helsingør und anschließend die Universität Kopenhagen.

Erste Werke und Reisen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Ende seiner Schulzeit entstand das Gedicht Das sterbende Kind, in dem der Autor die Welt aus der Sicht eines kleinen Kindes beschrieb. Diese Perspektivwahl wurde später typisch für sein literarisches Schaffen. Das Gedicht wurde in mehreren Sprachen veröffentlicht. In dieser Zeit schrieb Andersen yên ổn Alter von ca. 18 Jahren auch sein erstes, unveröffentlichtes Märchen vom Talglicht, dessen Manuskript erst 2012 gefunden wurde.[2]

Andersen verliebte sich in Riborg Voigt, die Schwester seines Studienfreundes Christian Voigt. Allerdings war sie bereits einem anderen Mann versprochen. Ihren Abschiedsbrief bewahrte er zeitlebens in einem Ledersäckchen auf, das man erst nach seinem Tod fand.

Nach der Heirat Riborgs unternahm Andersen mehrere Reisen nach Deutschland, England, Italien, Spanien, Portugal und in das Osmanische Reich. Unter dem Einfluss der italienischen Landschaft entstanden die ersten Vorformen der Kleinen Meerjungfrau. Die Beschreibung der Welt in dem gleichnamigen Märchen zeigt deutlich italienische Einflüsse. Auf seinen insgesamt 30 großen Reisen kam er 32-mal nach Dresden und 15-mal nach Maxen bei Dresden, wo er seine Freunde besuchte, die Mäzene Friederike und Friedrich Anton Serre. Dort schrieb er auch: „Des Herzens Sonnenschein in Sachsen, er strahlt am schönsten doch in Maxen.“ 1857 verbrachte er mehrere Wochen yên ổn Hause von Charles Dickens.[3]

Spätere Jahre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Christian Andersens Grabstätte auf dem Assistenzfriedhof in Kopenhagen

In seinen späten Jahren war er mit vielen bekannten Frauen befreundet: Henriette Wulff († 13. September 1858 beim Brand der Austria), Tochter des Kommandeurs Phường. F. Wulff, ferner Sophie Ørsted, Tochter des Entdeckers des Elektromagnetismus Hans Christian Ørsted, und Jenny Lind, auch „die schwedische Nachtigall“ genannt, die er sehr verehrte. Andersen blieb jedoch lebenslang unverheiratet. Mit Edvard Collin verband ihn jedoch auch nach dessen Heirat yên ổn gegenseitigen Einvernehmen eine Freundschaft auf Distanz. Im Hans-Christian-Andersen-Center befindet sich sein umfangreicher Briefwechsel, darunter der Brief der Malerin Clara Heinke (älteste Tochter des Juristen Ferdinand Heinke), in dem sie ihm yên ổn August 1872 den Tod Friederike Serres mitteilt.

In der Wissenschaft wird kontrovers diskutiert, ob Andersen homosexuell gewesen sei. Diese Diskussion begann schon yên ổn 19. Jahrhundert und wurde 1901 mit dem Artikel Hans Christian Andersen: Beweis seiner Homosexualität von Carl Albert Hansen Fahlberg (Albert Hansen)[4] in Magnus Hirschfelds Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen erstmals vertieft. Jüngere Untersuchungen haben versucht, in Andersens Märchen und Romanen insbesondere das Thema der homoerotischen Maskierung herauszuarbeiten.[5]

Andersen war Hypochonder und wurde von einer Vielzahl von Ängsten geplagt.[6] Seine Weltanschauung war der Pantheismus, Gott wird „naturalisiert“.[6]

Im Mai 1874 empfing der Dichter den Fotografen Clemens Weller der Firma Hansen, Schou & Weller, um Aufnahmen von sich in seinen Privaträumen anfertigen zu lassen. Im September des Jahres fertigte Georg Emil Hansen die letzten Aufnahmen.[7] Andersen starb siebzigjährig als international anerkannter und verehrter Dichter am 4. August 1875 in Kopenhagen und wurde dort auf dem Kopenhagener Assistenzfriedhof beigesetzt.

Denkmal für Hans Christian Andersen von August Saabye, Kopenhagen, Kongens Have, 1880

Noch zu Lebzeiten sollte für Hans Christian Andersen yên ổn Kongens Have in Kopenhagen ein Denkmal errichtet werden. Anlässlich seines 70. Geburtstags am 2. April 1875 bekam er die Zusage, dass genug Geld für ein Monument eingesammelt worden war, das allerdings erst fünf Jahre nach seinem Tod am 26. Juni 1880 feierlich enthüllt werden konnte. Das bemerkenswerte ist, dass Andersen persönlich Einfluss auf die Gestaltung seines Denkmals genommen hat; denn er ärgerte sich darüber, dass er auf vielen Skizzen, die zu dem ausgeschriebenen Wettbewerb eingesendet wurden, von Kindern umringt dargestellt wurde. Er wollte nie auf seine Rolle als Märchenerzähler für Kinder reduziert werden, weil seine Geschichten oft satirische Merkmale haben, die nur von Erwachsenen in ihrer ganzen Bedeutung als Gesellschaftskritik erfasst werden können. Der dänische Bildhauer August Saabye hat Hans Christian Andersen sitzend dargestellt, wie er zu seinem Publikum spricht. In seiner linken Hand hält er das Buch, aus dem er vorgelesen hat und steckt die Finger als kurzzeitiges Lesezeichen zwischen die Buchseiten, während er die Geschichte mündlich weitererzählt. Die Seiten des Sockels sind mit zwei Reliefs aus seinen Geschichten verziert: Das hässliche Entlein und Die Geschichte des Jahres.[8]

  • Hans Christian Andersen, 1836 von C. A. Jensen

    Hans Christian Andersen, 1836 von C. A. Jensen

  • Hans Christian Andersen, 1860

    Hans Christian Andersen, 1860

  • Hans Christian Andersen in seinem Wohnzimmer, 1874 Foto: Clemens Weller

    Hans Christian Andersen in seinem Wohnzimmer, 1874
    Foto: Clemens Weller

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Christian Andersen, der seinen Namen als Verfasser stets H. C. Andersen abzukürzen pflegte, wurde durch seine zahlreichen Märchen (dänisch: Eventyr) berühmt – 156 insgesamt. Die folgende Aufzählung orientiert sich an der Reihenfolge in den zwei Bänden Gesammelte Märchen.[9]

Arthur Szyk: Frontispiz zu einer amerikanischen Ausgabe von Andersens Märchen. Thành Phố New York 1945. Zu erkennen sind unter anderem Die Schneekönigin, Der standhafte Zinnsoldat und Des Kaisers Nachtigall.

Andersen bearbeitete Volksmärchen, bis sie seinen literarischen Ansprüchen genügten. Angelehnt an dänische, deutsche, griechische und mittelalterliche Sagen und historische Begebenheiten, dem Volksglauben verbunden und inspiriert von literarischen Strömungen seiner Zeit, aber auch von Naturphänomenen, schuf Andersen ví die bedeutsamsten Kunstmärchen des Biedermeier. Andersens Märchen, die teilweise anderen bedeutenden dänischen Künstlern, wie dem Dichter Ambrosius Stub oder dem Bildhauer Bertel Thorvaldsen die Reverenz erweisen, sind nicht nur zeitlos; sie gehören längst zur Weltliteratur.

Xem thêm: giáo chủ cõi ta bà là ai

Allerdings sind etliche dieser 156 Märchen, ví wie auch die autobiografischen Texte, Novellen, Dramen, Gedichte und Reiseberichte, die von seinem Schaffensreichtum zeugen, eher unbekannt. Auch als Romancier ist Andersen kaum bekannt: 1835 erschien als sein erster Roman Der Improvisator, den er während eines Italien-Stipendiums schrieb, und neben weiteren Romanen 1848 Die beiden Baroninnen, eine Waisenkind-Geschichte.

  • 1833: Agnete og Havmanden, Dramatisches Gedicht in zwei Teilen (dt. Agnete und der Meermann, 1833)
  • 1835: Improvisatoren, Roman (Übersetzung von Jörg Scherzer: Der Improvisator, 2004)
  • 1835–1848: Eventyr, fortalte for Børn, Kunstmärchen (dt. Märchen, für Kinder erzählt, 1839)
  • 1836: O.T., Roman (dt. O.T., 1837). Neu übersetzt von Heinrich Denhardt, mit einem Vorwort von Heinrich Detering. Secession Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-96639-002-6.[10]
  • 1837: Kun en Spillemand, Roman (dt. Nur ein Geiger, 1847)
  • 1840: skuespil, romantisches Drama in fünf Akten (dt. Der Mulatte, 1840)
  • 1845: Den nye Barselstue, Komödie (dt. Die neue Wochenstube, 1853)
  • 1847: Ahasverus, Epos (dt. Ahasver, 1847)
  • 1849: De to tướng Baronesser, Roman (dt. Die zwei Baronessen, 1848)
  • 1851: I Sverrig, Reisebuch (dt. In Schweden, 1851)
  • 1852: Historier, Erzählungen und Märchen (dt. Geschichten, 1909)
  • 1855: Mit Livs Eventyr, Autobiographie (dt. Das Märchen meines Lebens, 1847 Digitalisat)
  • 1863: I Spanien, Reisebuch (dt. In Spanien / Ein Besuch in Portugal, 1866)
  • 1869: Hønse-Grethes Familie (schriftstellerischer Bezug auf das Leben der Marie Grubbe)
  • 1870: Lykke-Peer, Roman (dt. Glücks-Peter, 1871)

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den 1830er Jahren fand der junge Dichter in Deutschland größere Anerkennung als in seinem eigenen Heimatland. Sein Roman Der Improvisator (1835) erschien bald in deutscher Übersetzung. Die Märchen erschienen bereits um 1840 in unterschiedlichen deutschen Übersetzungen, darunter die seines Schulfreundes Friedrich Carl Petit.

Obwohl Andersen immer auf Dänisch schrieb, wurde die erste seiner veröffentlichten Autobiografien, übersetzt als Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung, 1846 auf Deutsch herausgegeben. (Erst 1855 erschien seine große dänische Autobiografie, Mit Livs Eventyr.)

Auf einer Deutschlandreise yên ổn Jahre 1831 lernte Andersen den Dichter und Naturforscher Adelbert von Chamisso kennen, der ein eigenes Gedicht in Andersens Stammbuch schrieb[11] und später einige Gedichte Andersens ins Deutsche übersetzte.[12]

Ein Band mit mehreren kleineren Prosaschriften, deren dänische Originaltexte erst später gedruckt wurden, erschien 1860 in Leipzig als Aus Herz und Welt.

Verfilmungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1902: The Little Match Seller England, Regie: James Williamson
  • 1928: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (La petite marchande d’allumettes), Regie: Jean Renoir
  • 1941: Die schwedische Nachtigal, Regie: Peter Paul Brauer
  • 1948: Die roten Schuhe (The Red Shoes), Regie: Michael Powell und Emeric Pressburger
  • 1948: Der Kaiser und die Nachtigall (Císařův slavíc), Regie: Jiří Trnka
  • 1950: Das Märchen meines Lebens, Regie: Ronald Haines
  • 1952: Hans Christian Andersen und die Tänzerin (Hans Christian Andersen)
  • 1952: Der König und der Vogel (Le phì et l’oiseau), Regie: Paul Grimault
  • 1957: Die Schneekönigin (Sneschnaja korolewa), Regie: Lew Atamanow
  • 1959: Das Feuerzeug, Regie: Siegfried Hartmann
  • 1962: Die wilden Schwäne (Dikiye lebedi), Regie: Michail Zechanowski, Wera Zechanowskaja
  • 1964: Die Schneekönigin, Regie: Wolfgang Spier
  • 1966: The Daydreamer, Regie: Jules Bass
  • 1967: Die Schneekönigin (Sneschnaja korolewa), Regie: Gennadi Kasanski
  • 1968: Ein uraltes Märchen (Старая, старая сказка), Regie: Nadeschda Koschewerowa
  • 1971: Der kleine und der große Klaus, Regie: Celino Bleiweiß
  • 1975: Andersen Dōwa - Ningyo Hime, Anime-Film von Toei Animation, Regie: Tomoaru Katsumata
  • 1976: Die kleine Meerjungfrau, Regie: Karel Kachyňa
  • 1976: Die traurige Nixe (Russalotschka), Regie: Wladimir Bytschkow
  • 1977: Die Prinzessin auf der Erbse (Prinzessa mãng cầu goroschine), Regie: Boris Ryzarew
  • 1977: Die wilden Schwäne (Hakucho no Oji)
  • 1980: Die Nachtigall (Соловей), Regie: Nadeschda Koschewerowa
  • 1986: Die Schneekönigin (Lumikuningatar), Regie: Päivi Hartzell
  • 1986: Galoschen des Glücks (Galose Stastia), Regie: Juraj Herz
  • 1987: Die Schneekönigin, Regie: L. Čapek
  • 1988: Der Tölpelhans, Regie: Bodo Schwarz
  • 1988: Der Reisekamerad (Vandronik), Regie: Ludvík Ráža
  • 1988: Der große und der kleine Klaus, Regie: Dusan Trancik
  • 1988: Die elf Schwäne (Дикие Лебеди), Regie: Helle Karis
  • 1989: Arielle, die Meerjungfrau (The little Mermaid), Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios, Regie: John Musker und Ron Clements
  • 1994: Des Kaisers neue Kleider, Regie: Juraj Herz
  • 1994: Däumeline (Thumbelina), Zeichentrickfilm, Regie: Don Bluth und Gary Goldman
  • 1995: Die Schneekönigin (The Snow Queen), Zeichentrickfilm, Regie: Martin Gates
  • 1996: Die Schneekönigin 2: Rückkehr zum Eispalast (The Snow Queen’s Revenge) Zeichentrickfilm, Fortsetzung des 1995 erschienenen Zeichentrickfilms nach Motiven von H. C. Andersen, Regie: Martin Gates
  • 1998: Der Schatten (Stín), Regie: Ludvík Ráža
  • 2001: Hans Christian Andersen – My life as a fairytale, Regie: Philip Saville
  • 2002: Die Schneekönigin (2002), Regie: David Wu
  • 2005: The Red Shoes (Bunhongsin), Regie: Kim Yong-gyun
  • 2006: Andersen. Das Leben ohne Liebe (Андерсен. Жизнь без любви), Regie: Eldar Rjasanow
  • 2006: The Little Matchgirl, animierter Kurzfilm der Walt-Disney-Studios, Regie: Roger Allers
  • 2009: Die wilden Schwäne (De vilde Svaner), Regie: Peter Flinth und Ghita Nørby
  • 2010: Die Prinzessin auf der Erbse, Regie: Bodo Fürneisen
  • 2010: Des Kaisers neue Kleider, Regie: Hannu Salonen
  • 2013: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern, Regie: Uwe Janson
  • 2013: Die kleine Meerjungfrau, Regie: Irina Popow
  • 2013: Die Eiskönigin – Völlig unverfroren, Animationsfilm der Walt Disney Studios, lose Adaption von Die Schneekönigin. Regie: Chris Buck und Jennifer Lee
  • 2014: Die Schneekönigin, Regie: Karola Hattop
  • 2017: Der Schweinehirt, Regie: Carsten Fiebeler
  • 2018: Die Galoschen des Glücks, Regie: Friederike Jehn

Fernsehserien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1971: Pixi yên ổn Wolkenkuckucksheim (Anderusen Monogatari), Anime-Fernsehserie von Mushi Production und Zuiyo Enterprise, Regie: Masami Hata
  • 1999–2010: SimsalaGrimm, Zeichentrickserie, die auch auf einigen Andersens-Märchen basiert
  • 2003: WunderZunderFunkelZauber – Die Märchen von Hans Christian Andersen (Der var engang...), Zeichentrickserie

Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (Den lille Pige med Svovlstikkerne) – Oper von August Enna, Uraufführung (UA): 1897, Kopenhagen
  • Die Seejungfrau. Fantasie für Orchester von Alexander von Zemlinsky (1902/03; UA: 1905, Wien)
  • Le rossignol (frz. Die Nachtigall), Oper von Igor Strawinsky (1908–1914)
  • Das Mädchen mit den Schwefelhölzern – Oper (1988–1996) von Helmut Lachenmann
  • Die Schneekönigin – Musical von Sascha Böddecker, UA: 2004, Tecklenburg
  • Der Mistkäfer – Orchestermärchen von Andreas N. Tarkmann, UA: 2004, Sinfonieorchester Wuppertal
  • Die Prinzessin auf der Erbse – Orchestermärchen von Andreas N. Tarkmann, UA: 2006, Theater Aachen
  • Die kleine Meerjungfrau – Musical – Musik-Bühne Mannheim
  • Die Schneekönigin – Oper (2015/16) von Marius Felix Lange, UA: 23. April năm nhâm thìn, Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wichtige Illustrationen zu den Märchen von Andersen gestalteten Elsa Beskow, Iwan Bilibin, Yan’ Dargent, Edmund Dulac, Paul Hey, Stefanie Kühl, Heinrich Lefler, Kay Nielsen, Vilhelm Pedersen, Arthur Rackham, Artuš Scheiner, Hugo Steiner-Prag, Nils Stenbock, Franz Wacik, Sulamith Wülfing.

Theater[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Um die Lebensgeschichte von Hans Christian Andersen geht es in Johann Kresniks Tanzstück Hans Christian Andersen, das yên ổn Dezember 2005 in der Bonner Oper uraufgeführt wurde.
  • Die Markus Zohner Theater Compagnie brachte 2005 das Musiktheaterstück Hans Christian Andersen – Das Doppelleben eines seltsamen Poeten in der Regie von Patrizia Barbuiani heraus. Das Stück erzählt in farbenreichen Szenen und Bildern das Leben Hans Christian Andersens, von seiner Geburt in Odense, seine Ausbildung in Kopenhagen und Slagelse, über seine Reisen und wichtigen Begegnungen bis zu seinem Tod.
  • Das Theater Basel inszenierte in Andersens Erzählungen das Verhältnis zu Edvard Collin als tragische Liebesgeschichte. Die spartenübergreifende Schauspieloper wurde 2019 in Basel uraufgeführt.[13]

Ehrungen und Andenken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andersen-Preise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hans Christian Andersen Preis – wichtigste internationale Auszeichnung für Kinderbuchautoren und -illustratoren
  • Hans-Christian-Andersen-Literaturpreis – internationaler Literaturpreis, der seit 2007 alle zwei Jahre durch ein Komitee der Stadt Odense vergeben wird
  • Premio Andersen – italienischer Kinderbuchpreis

Museen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Im dänischen Odense gibt es drei Museen:
    • H. C. Andersens Hus, sein wahrscheinliches Geburtshaus,
    • H. C. Andersens Barndomshjem, das Haus in dem er die Kindheit verbrachte, und
    • das neue Hans-Christian-Andersen-Museum, das am 30. Juni 2021 öffnete. Entworfen von Architekt Kengo Kuma aus nhật bản. Auf 5600 m² Fläche, teilweise abgesenkt, realisiert für umgerechnet über 50 Mio. triệu Euro. Laut Kreativdirektor Henrik Lübker lehnt sich die Ausstellung an das Werk „Der Schatten“ an und stellt wie Andersens Märchen eher Fragen, als dass es Antworten gibt.[14] – Es soll sich dem Zauber der Andersen-Märchen widmen, war Jahre in Planung und sollte mit einer yên ổn November năm nhâm thìn erfolgten Spende der Stiftung von Arnold Peter Møller realisiert werden.[15]
  • In Solvang, Kalifornien, USA, 1911 gegründet von dänischen Lehrern, wurde spätestens 2007 ein Museum Hans Christian Andersen gewidmet.[16]

Würdigungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H.C. Andersen Statue yên ổn Central Park (New York City, USA)
H.C. Andersen Statue auf Málaga (Spanien)
  • Der Welttag des Kinderbuches findet stets am 2. April statt – Andersens Geburtstag.
  • Die Bronzeskulptur der Kleinen Meerjungfrau yên ổn Hafen von Kopenhagen hat ihr Vorbild in dem gleichnamigen Märchen Andersens. Das Kunstwerk wurde 1913 nach dem Entwurf von Edvard Eriksen dort aufgestellt.
  • Der Flughafen Odense wurde nach ihm benannt.
  • Viele deutsche Schulen tragen seinen Namen, etwa in Kiel, Bielefeld, Bochum, Köln, Leverkusen-Hitdorf und Lippstadt.
  • Straßen in mehreren deutschen Städten – beispielsweise in Hennef, Kerpen, Neuwied und Zwickau – wurden nach ihm benannt.
  • Die Dänische Nationalbank gab in den 2000er Jahren Gedenkmünzen zu Andersens Märchen heraus.[17]
  • Die Deutsche Post der DDR und die Deutsche Post AG gaben zu Ehren Andersens Sondermarken heraus, yên ổn letztgenannten Fall am 7. April 2005.
  • Die Stadt Sestri Levante in Ligurien, die Andersen mehrfach besuchte, veranstaltet jedes Jahr ein mehrtägiges Andersen-Festival.
  • Nach Hans Christian Andersen wurde 1983 eine Rosensorte benannt.[18]
  • In Wyk auf Föhr hängt an dem Nachrichtengebäude des „Insel-Boten“ ein Schild über Hans Christian Andersen, der die Insel 1844 besuchte.
  • Anlässlich seines 200. Geburtstages weihte Prinzessin Benedikte zu Dänemark in Málaga eine Bronzeskulptur von ihm ein. Dort war der Dichter 1862 zu Besuch.[19]
  • Bronzeskulptur der Kleinen Meerjungfrau yên ổn Hafen von Kopenhagen

    Bronzeskulptur der Kleinen Meerjungfrau yên ổn Hafen von Kopenhagen

  • 1,10 M-Kleinbogen der DDR-Post (1972) mit dem Märchen Die Schneekönigin

  • 1,05 M-Kleinbogen der DDR-Post (1975) mit dem Märchen Des Kaisers neue Kleider

    1,05 M-Kleinbogen der DDR-Post (1975) mit dem Märchen Des Kaisers neue Kleider

  • Rose „H. C. Andersen“, Poulsen, 1983

  • Andersen auf Föhr

    Andersen auf Föhr

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Liste von Märchen

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

– chronologisch –

  • Eines Dichters Basar. Aus dem Dänischen von W. C. Christiani. 2 Bde. Eduard Kummer, Leipzig 1843 (Digitalisat von Bd. 1 bei Google Books und von Bd. 2 (Ausgabe 1849, ohne Übersetzerangabe) in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern)
    • Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Gisela Perlet. Müller und Kiepenheuer, Hanau / Main 1984, ISBN 3-7833-8301-3.
  • H. C. Andersen’s Gesammelte Werke. 38 Bände, Leipzig 1847 (Digitalisate in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern)
  • Schräge Märchen. Ausgesucht und aus dem Dänischen übertragen von Heinrich Detering, mit einem Essay von Michael Maar. (= Die Andere Bibliothek). Eichborn, Frankfurt am Main 1997, ISBN 978-3-8218-4457-2; Neuauflage: Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2002, ISBN 978-3-423-20584-9.
  • Andersens Märchen. Illustrationen von Ruth Koser-Michaëls. Knaur, München 2003, ISBN 3-426-66111-X.
  • Tagebücher 1825–1875. Hrsg. und übersetzt von Gisela Perlet. Insel Taschenbuch 2886, Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig 2003, ISBN 3-458-34586-8.
  • Umrisse einer Reise – von Kopenhagen nach dem Harze, der Sächsischen Schweiz und über Berlin zurück. (Volltext). Erscheinungsjahr 1839, Neuauflage 2005, Edition Godewind, ISBN 978-3-938347-40-9.
  • mit Gerda Raidt (Illustrationen): Der Tannenbaum. Nach der Übersetzung von Thyra Dohrenberg. Sauerländer, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7941-5162-2.
  • Die Schneekönigin. arsEdition, München 2008, ISBN 978-3-7607-2786-8.
  • Bilderbuch ohne Bilder. Gedichte in Prosa. Aus dem Dänischen von Heinrich Detering. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2009, ISBN 978-3-15-010714-0.
  • Andersens Märchen. Vollständig überarbeitete und illustrierte Ausgabe speziell für digitale Lesegeräte. 50 Märchen, illustriert mit 124 Zeichnungen. Null Papier Verlag, Neuss, 1. Auflage 2011, ISBN 978-3-943466-11-9 (Kindle), ISBN 978-3-943466-65-2 (Epub), ISBN 978-3-943466-74-4 (PDF).
  • Des Kaisers neue Kleider, illustriert von Vitali Konstantinov. Verlagshaus Jacoby & Stuart, 2013, ISBN 978-3-942787-07-9.
  • Es ist wirklich ganz gewiss. Aus dem Dänischen übersetzt von Arne Kayser. Illustrationen: Ina von Jeinsen. Steidl Verlag, Göttingen 2018, ISBN 978-3-95829-579-7.
  • Reise yên ổn Ballon. Gedichte. L.S.D. (Steidl Verlag), Göttingen 2019, ISBN 978-3-95829-523-0.
  • Sämtliche Märchen und Geschichten als Hörbuch. Buchfunk Verlag, Leipzig 2019, ISBN 978-3-86847-584-5.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

– chronologisch –

Xem thêm: khỉ bubu là ai

  • K. Emil Hoffmann: Ein Brief des Märchendichters Hans Christian Andersen an Emma Brenner-Kron. In: Basler Jahrbuch, 1925, S. 250–255.
  • Karl Schwarber: Briefe des Märchendichters Hans Christian Andersen an den Basler Kunstmaler Gustav Adolf Amberger. In: Basler Jahrbuch, 1942, S. 140–162.
  • Uwe Ebel: Hans Christian Andersen. Politologie und Poetologie seines Werks. (= Wissenschaftliche Reihe, 5). dev, Metelen 1994, ISBN 3-927397-64-4.
  • Heinrich Detering: Das offene Geheimnis. Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann. Göttingen [1995], ISBN 3-89244-070-0, S. 175–232.
  • Ulrich Sonnenberg: Hans Christian Andersens Kopenhagen. Schöffling, Frankfurt a. M. 1996, ISBN 3-89561-549-8.
  • Johan de Mylius: Der deutsche Andersen: Zur Begründung des biographischen Andersen-Bildes in Deutschland. In: Heinrich Detering, Anne-Bitt Gerecke, Johan de Mylius: Dänisch-deutsche Doppelgänger: transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne. (= Grenzgänge. Studien zur skandinavisch-deutschen Literaturgeschichte, 3). Wallstein, Göttingen 2001, ISBN 978-3-89244-356-8, S. 157–173.
  • Heinrich Detering: Andersen und andere. Kleine dänisch-deutsche Kulturgeschichte Kiels. Heide 2005, ISBN 3-8042-1159-3.
  • Jens Andersen: Hans Christian Andersen. Eine Biographie. Insel-Verlag, Frankfurt 2005, ISBN 3-458-17251-3.
  • Lothar Bolze: Hans Christian Andersen in Dresden und Maxen. Niggemann und Simon, Müglitztal 2005, ISBN 3-9808477-7-2.
  • Frederike Felcht: Heimkehr wohin? Hans Christian Andersens Orientreise. In: Helge Baumann, Michael Weise et al. (Hrsg.): Habt euch müde schon geflogen? Reise und Heimkehr als kulturanthropologische Phänomene. Marburg 2010, ISBN 3-8288-2184-7, S. 115–135.
  • Kai H. Thiele: Empfindsame Reise: Die Fahrt des Dichters Hans Christian Andersen zur königlichen Sommerresidenz in Wyk auf Föhr yên ổn Sommer 1844. Verlag Husum, 2011, ISBN 978-3-89876-541-1.
  • Heinrich Detering, Günter Grass (Hrsg.): Hans Christian Andersen. Die fünffache Seereise. Mit Hans Christian Andersen durch Schleswig und Holstein. Wachholtz, Neumünster / Hamburg năm trước, ISBN 978-3-529-02376-7.
  • Paul Binding: Hans Christian Andersen: European Witness. Yale University Press, New Haven [u. a.] năm trước, ISBN 978-0-300-16923-2.
  • André Roes: Kierkegaard en Andersen. Uitgeverij Aspect, Soesterberg 2017, ISBN 978-94-6338-215-1, (niederländisch).

Filme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Märchen für die Welt – Hans Christian Andersen. Dokumentarfilm, Deutschland, 2020, 51:41 Min., Buch und Regie: Sabine Bier, Produktion: doc.station, ZDF, arte, Erstsendung: 19. Dezember 2020 bei arte, Inhaltsangabe von ARD, online-Video aufrufbar bis zum 17. April 2021.
  • Das Kalifornien der Poesie – Hans Christian Andersen in Schweden. Dokumentarfilm, BR Deutschland, 1984, 44:30 Min., Buch und Regie: Vera Botterbusch, Produktion: BR, Inhaltsangabe.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Literatur von und über Hans Christian Andersen yên ổn Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Hans Christian Andersen in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Biografien

  • Hans Christian Andersen – Biografie. In: hans-christian-andersen.de
  • Hans-Christian-Andersen-Center an der Syddansk Universitet Odense (englisch)
  • Hans Christian Andersen Information Odense (dänisch)

Werke

  • Werke von Hans Christian Andersen yên ổn Projekt Gutenberg-DE
  • Werke von Hans Christian Andersen yên ổn Project Gutenberg
  • Werke von Hans Christian Andersen bei Zeno.org.
  • Andersen-Märchen – als kostenlose Hörbücher bei vorleser.net
  • Andersen: Der standhafte Zinnsoldat. (Ein für private Zwecke manuell hergestelltes Buch.)
  • Die Prinzessin und der Schweinehirt, illustriert von Heinrich Lefler
  • Contes choisis: avec étude sur la vie et l'oeuvre d'Andersen, Paris, 1888, in der Nationalbibliothek von Portugal

Ausstellung

  • Hans Christian Andersen. Poet mit Feder und Schere • đôi mươi. Oktober 2018 bis 24. Februar 2019. In: Kunsthalle Bremen und 10 Scherenschnitte.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans Christian Andersen – Books and Biography. (Memento vom đôi mươi. Mai 2012 yên ổn Internet Archive) In: readprint.com.
  2. Neuentdecktes Andersen-Märchen „Das Talglicht“. DER SPIEGEL, 13. Dezember 2012 (abgerufen am 23. Februar 2021)
  3. https://www.theguardian.com/books/2017/sep/10/charles-dickens-hans-christian-andersen-letters-correspondence-auction
  4. Einleitungsseite: Hans Christian Andersen: Beweis seiner Homosexualität. In: jfsz.de, (PDF; 43 kB), aufgerufen am 27. Dezember 2020.
  5. Heinrich Detering, Das offene Geheimnis. Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann, Göttingen [1995], S. 175–232.
  6. a b Mathias Jung: Das hässliche Entlein. Die Erlösung vom Minderwertigkeitskomplex, emu-Verlag, Lahnstein 2001, ISBN 978-3-89189-081-3, S. 67–68.
  7. Ane Grum-Schwensen, Kuratorin des H. C. Andersens Hus: Reconstructing the Study (Memento vom 21. Dezember năm ngoái yên ổn Internet Archive) (englisch)
  8. Lars Bjørnsten: H.C. Andersen Monument i København 1880. In: Website. Lars Bjørnsten, abgerufen am 28. April 2021 (dänisch).
  9. Hans Christian Andersen: Gesammelte Märchen Bd. 1 und Bd. 2; Manesse Verlag, Conzett & Huber – auf Grund älterer Übersetzungen herausgegeben und z. T. neu übersetzt von Floriana Storrer-Madelung mit einem Nachwort von Martin Bodmer; Zürich o. D.
  10. Tilman Spreckelsen: Warum blieb der Roman „O. T.“ hierzulande ví lange unbekannt? In: FAZ, 1. Januar 2020.
  11. In Andersens Stammbuch – Adelbert von Chamisso. In: kalliope.org.
  12. Der Soldat – Adelbert von Chamisso. In: kalliope.org.
  13. Gabriela Kägi: Uraufführung Theater Basel – Das Opernschauspiel «Andersens Erzählungen» überzeugt. In: SRF. 28. September 2019, abgerufen am 27. Dezember 2020.
  14. Neues Andersen-Museum in Odense öffnet orf.at, 29. Juni 2021, abgerufen am 29. Juni 2021.
  15. Dänemark plant neues Hans-Christian-Andersen-Museum. In: orf.at, 1. November năm nhâm thìn, aufgerufen am 27. Dezember 2020.
  16. Stefan Kremer: Andersen-Museum in Solvang (Kalifornien), westkueste-usa.de, 2007.
  17. Fairy Tale Coins. In: Dänische Nationalbank. 18. Mai 2011, abgerufen am 27. Dezember 2020 (englisch, mit Münzbilder).
    Pressemitteilung: The fairy tale continues – a new coin with „The Little Mermaid“. In: Danmarks Nationalbank, 7. September 2005, (PDF).
  18. Floribunda Rose „H.C. Andersen“. In: davesgarden.com, aufgerufen am 27. Dezember 2020, (englisch).
  19. Estatua de Hans Christian Andersen en Málaga. In: malagaenelcorazon.com. 12. November 2011, abgerufen am 27. Dezember 2020 (spanisch).
Personendaten
NAME Andersen, Hans Christian
KURZBESCHREIBUNG dänischer Dichter und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 2. April 1805
GEBURTSORT Odense
STERBEDATUM 4. August 1875
STERBEORT Kopenhagen